Über Calcium
Vorkommen
In der Umwelt kommt Calcium nur in gebundener Form vor, zum Beispiel in Kalkstein, Marmor, Kreide, Gips und den Mineralien Calcit, Aragonit, Dolomit, Anhydrit, Fluorit und Apatit. Eine Ausnahme stellt vermutlich eine Fluorit-Varietät („Stinkspat“) dar, in dessen Kristallgitter wahrscheinlich kolloidales Calcium durch natürliche ionisierende Strahlung entstand. Calciumhaltige Minerale wie Calcit und Gips sind in großen Mengen vorhanden (z. B. bestehen in den Alpen…
» Lesen Sie mehr…

Einsatzgebiete
Der Verwendungsbereich von metallischem Calcium ist nicht besonders breit.
Es wird als Reduktionsmittel in der Metallurgie zur Darstellung von Substanzen wie Vanadium, Zirconium und Yttrium eingesetzt, sowie bei der Stahl- und Aluminiumherstellung.
Aluminium-, Beryllium-, Blei-, Kupfer- und Magnesiumlegierungen wird es als Zusatz beigemischt. Einige dieser Legierungen werden als Gleitwerkstoffe eingesetzt. Auch Getter, Legierungen die zur Aufrechterhaltung eines Vakuums dienen, können Cal…
» Lesen Sie mehr…

Produkte
CalciumAkt. Netto-Preis: 0,00 €Details & Preise anzeigenDetails werden nach Klick links angezeigt
Einheit
Tonne
Lieferform
Reinheit
-
Verunreinigungsart
…
» Lesen Sie mehr…

Entdecker
Calcium wurde 1755 von Joseph Black entdeckt, einem schottischen Physiker und Chemiker. Er untersuchte erstmals Calcium- und Magnesiumsalze.
Es gelang Black jedoch nicht Calcium in seiner reinen Form darzustellen.
Erst im Jahre 1808 konnte der englische Chemiker Sir Humphry Davy das Element Calcium eindeutig nachweisen.
Davy gewann das Calcium durch Abdampfen des Quecksilbers aus Calciumamalgam, welches er zuvor auf elektrolytischem Wege dargestellt hatte.
Der Name Calcium leitet sich vom la…
» Lesen Sie mehr…



